Finanzen zum Jahresende: Die wichtigsten To-Dos, um aufgeräumt ins neue Jahr zu starten

Das Jahresende naht - und damit eine gute Gelegenheit, die eigenen Finanzen aufzuräumen, Optimierungen vorzunehmen und Weichen für das kommende Jahr zu stellen. Wer jetzt ein paar Punkte bewusst prüft, kann Steuern sparen, unnötige Kosten vermeiden und mit einem guten Gefühl ins neue Jahr starten. Die folgende Checkliste soll dabei helfen.

To-Do-Liste für einen finanziell entspannten Jahreswechsel

Säule 3a: noch einzahlen und Steuern sparen

  • Prüfen: Haben Sie den Maximalbeitrag für dieses Jahr bereits einbezahlt?
  • Falls nein: Bis spätestens 31. Dezember (besser früher) die Einzahlung ausführen.
  • Tipp: Auch überschaubare Teilbeträge während des Jahres lohnen sich.

Krankenkassenprämien prüfen und allenfalls wechseln

  • Die Grundversicherung kann jährlich per 30. November gekündigt werden.
  • Prüfen: Höhere Franchise? Hausarztmodell? Telemedizinische Modelle?
  • Tipp: Vergleichsportale wie z. B. comparis.ch nutzen.

Budget überprüfen und Ausgaben optimieren

  • Fixkosten wie Abos, Versicherungen, Streaming-Dienste und Mitgliedschaften prüfen.
  • Wiederkehrende Ausgaben hinterfragen und gegebenenfalls kündigen oder zumindest reduzieren.
  • Tipp: Ein realistisches Monatsbudget führt zu mehr finanzieller Gelassenheit.

Quittungen und steuerrelevante Belege sammeln

  • Krankheitskosten, Spenden, Weiterbildungen sowie berufsbedingte Auslagen (z. B. Pendlerkosten, Arbeitsmittel) zusammentragen.
  • Bank- und Versicherungsdokumente übersichtlich ablegen.
  • Tipp: Ein eigenes (digitales) Steuerordner-System spart viel Zeit.

Versicherungen und Vorsorgeplanung aktualisieren

  • Lebenssituation prüfen: Heirat, Kind, Wohneigentum, Jobwechsel.
  • Deckungssummen bei Haftpflicht- und Hausratversicherung prüfen.
  • Tipp: Ein kurzer Versicherungs-Check kann Über- oder Unterversicherung vermeiden.

Konto- und Depotstruktur checken

  • Sind Liquiditätsreserven für 3-6 Monate vorhanden?
  • Überschüssige Mittel sinnvoll investieren, statt sie unverzinst liegen zu lassen.
  • Tipp: Regelmässige Sparpläne (z. B. Fondssparpläne, festverzinsliche Anlagen) bringen langfristig Stabilität.

Ausblick aufs nächste Jahr planen

  • Grössere Ausgaben wie Ferien, Renovationen oder Anschaffungen frühzeitig budgetieren.
  • Sparziele definieren (z. B. Geschenksparkonto für Kinder, Wohneigentum, Weiterbildung).
  • Tipp: Ganz bewusst Prioritäten setzen - nicht alles muss respektive kann gleichzeitig passieren.

Mit gezielten Schritten lässt sich zum Jahresende Einiges bewegen. Wer seine Finanzen bewusst überprüft, vermeidet unnötige Kosten, nutzt steuerliche Vorteile und schafft Stabilität für die Zukunft.

Möchten Sie Ihre persönliche Situation mit einer Expertin respektive einem Experten durchgehen, oder brauchen Sie Unterstützung bei der optimalen Vorsorgeplanung? Kontaktieren Sie uns. Wir unterstützen Sie dabei, mit einem guten Gefühl und einer finanziell sicheren Basis ins neue Jahr zu starten.