«LINDA checkt's!» - Kartensicherheit beginnt bei Ihnen

Ob beim Online-Shopping, an der Kasse oder unterwegs: Ihre Zahlungskarte ist ein ständiger Begleiter - und leider auch ein beliebtes Ziel für Betrügerinnen und Betrüger. Die Polizei lanciert deshalb die Präventionskampagne «LINDA checkt's!», um gemeinsam mit Ihnen den Schutz vor Kartenbetrug zu stärken.

Im Zentrum der Kampagne steht LINDA, eine aufmerksame Fischerin, die weiss, worauf es beim Umgang mit Zahlungskarten ankommt. Denn wie beim Fischen gilt auch im digitalen Alltag: Wer nicht vorsichtig ist, beisst schneller an. Jeder Buchstabe ihres Namens steht für einen wichtigen Hinweis, wie Sie sich einfach und wirksam schützen können.

 

L I N D A - So schützen Sie sich vor Kartenbetrug

L = Links und Anhänge von Unbekannten nie anklicken.

Kriminelle verschicken gefälschte E-Mails oder SMS mit schädlichen Links oder Anhängen. Ein einziger Klick kann schon reichen, um Schadsoftware zu installieren oder persönliche Daten preiszugeben.

I = Inhalte in E-Mails stets kritisch prüfen.

Lesen Sie Nachrichten aufmerksam - wirken sie unerwartet oder ungewöhnlich? Betrüger geben sich oft als offizielle Stelle aus, nutzen aber fehlerhafte Sprache oder unrealistische Aussagen.

N = Neutrale Anrede in Nachricht macht stutzig.

Echte Finanzinstitute sprechen Sie mit Ihrem Namen an. Wenn Sie nur als «Kunde» oder «Nutzer» begrüsst werden, ist Vorsicht geboten - das deutet auf ein schädliches Massenmail hin.

D = Dringlichkeit und Zeitdruck sind verdächtig.

«Letzte Chance» oder «Sofort handeln» sind typische Maschen, um Sie unter Druck zu setzen. Seriöse Unternehmen setzen Sie nie unter Zeitdruck, wenn es um Ihre Sicherheit geht.

A = Absender immer genau überprüfen.

Oft steckt hinter einer scheinbar bekannten Adresse ein gefälschter Absender. Prüfen Sie die E-Mail-Adresse oder Telefonnummer genau - und im Zweifel lieber direkt bei Ihrer Bank nachfragen.

 

«LINDA checkt's!» - und Sie jetzt auch

Mit der Kampagne «LINDA checkt's!» möchte die Polizei gemeinsam mit Ihnen verhindern, dass Kriminelle mit ihren Maschen erfolgreich sind. Teilen Sie das Wissen mit Familie und Ihrem Freundeskreis - denn Kartensicherheit geht uns alle an.

Weitere Informationen, aktuelle Warnmeldungen und praktische Tipps finden Sie auf: www.card-security.ch